Das Ackerwildkraut-Projekt „Ackern für die Wildkräuter – Erhalt seltener Ackerwildkrautarten im Enzkreis“ wurde prämiert!

Am 01.10.2022 fand die Preisverleihung des Landeswettbewerbs „Baden-Württemberg blüht“ auf dem 101. Landwirtschaftlichen Hauptfest in Stuttgart-Bad Cannstatt statt. Unter den prämierten Projekten, die neue Lebensräume für heimische Tier- und Pflanzenarten schaffen,…

WeiterlesenDas Ackerwildkraut-Projekt „Ackern für die Wildkräuter – Erhalt seltener Ackerwildkrautarten im Enzkreis“ wurde prämiert!

Landschaftspflegetag Baden-Württemberg 2022

Am 5.Oktober.2022 lud die Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Kommunalen Landschaftspflegeverband Main-Tauber e.V. zum diesjährigen Landschaftspflegetag ein.Diesmal ging es in den Main-Tauber-Kreis, wo vor allem artenreiche Kalkmagerrasen mit Schaumkalkbänken,…

WeiterlesenLandschaftspflegetag Baden-Württemberg 2022

Landtagsabgeordnete Frau Stefanie Seemann zu Besuch beim LEV

Am Mittwoch, den 10.08.2022, besuchte uns dieGrünen Landtagsabgeordnete Frau Stefanie Seemann, die momentan auf Sommertour ist. Gemeinsam mit Frau Seemann haben wir uns dasNaturschutzgebiet "Erlen-, Metten- und Gründelbachniederung" angeschaut, das…

WeiterlesenLandtagsabgeordnete Frau Stefanie Seemann zu Besuch beim LEV

5. Albsymposion: Biodiversität in der Kulturlandschaft – Grundlagen, Entwicklungen und nachhaltige Lösungsansätze zum Schutz der Artenvielfalt

Am 19. und 20. November 2021 fand das fünfte Albsymposion mit dem Thema „Biodiversität in der Kulturlandschaft“ in Münsingen statt. Es befasste sich mit dem Rückgang der Biodiversität und wie…

Weiterlesen5. Albsymposion: Biodiversität in der Kulturlandschaft – Grundlagen, Entwicklungen und nachhaltige Lösungsansätze zum Schutz der Artenvielfalt