"Ich bin ein Riese in der Wiese" -
Erhalt alter Mostbirnen im Enzkreis
„Die Riesen in den Wiesen“ ist ein Projekt zur Erhaltung der alten Mostbirnen. Im Rahmen einer Kartierung wurden über 11.000 Mostbirnen erfasst. Die mächtigsten Bäume werden nun sichergestellt und falls notwendig durch Spezialisten gepflegt um deren Lebenserwartung zu erhöhen. Das Projekt wurde im Mai 2017 von Herrn Minister Franz Untersteller und Herrn Landrat Karl Röckinger offiziell eingeweiht.
Mostbirnen sind die beeindruckendsten Obstbäume unserer Landschaft. Mit mehr als 20 Metern Höhe überragen sie auch große Kirschen oder Walnussbäume. Von allen Obstbäumen erreichen sie mit über 200 Jahren das höchste Alter. Alte Birnen, sind mit ihrer tiefrissigen Rinde, viel Totholz und Baumhöhlen ein einzigartiger Lebensraum für zahlreiche Tierarten. Im Frühling bieten sie mit zigtausenden weißen Blüten nicht nur ein optisches Erlebnis, sondern auch Pollen für Bienen und andere Insekten.
In vielen Bereichen des Enzkreis gehören Streuobstwiesen zum abwechslungsreichen Landschaftsbild. Mehrere hunderttausend Obstbäume sind hier in mehr oder weniger großen Beständen zu finden. Als Baumreihen entlang von Feldwegen und Straßen oder auch als einzeln stehende Bäume, prägen sie in ganz besonderer Weise die offene Landschaft. Die großen alten Mostbirnen sind herausragende Landschaftselemente.
Die großen Mostbirnen erzählen Geschichten aus früheren Zeiten, als die Menschen sie noch nutzten
und pflegten. Sie sind Zeugen einer Landwirtschaft die noch weitgehend der Selbstversorgung und Regionalwirtschaft diente, die noch auf Ochsen und Pferde als Zugtiere vor Pflug und Wagen setzte, die durch ihr Wirtschaften eine strukturreiche und ökologisch vielfältige Landschaft als Nebenprodukt gestaltete und erhielt. Damals standen in fast jedem Keller die Fässer mit eigenem Most für den Alltag und eine reiche Obsternte wurde in Form von Schnaps gelagert.
Leider ist der ursprüngliche Zweck der großen Birnbäume weitestgehend verloren gegangen – die Produktion von hochwertigem Rohstoff. Die Mostbirnen waren noch bis vor wenigen Jahrzehnten für die Herstellung von Most, Schnaps, Saft und Dörrobst wichtig. Auch ihre Bedeutung als „Vesperbäume“ haben diese Veteranen unter den Obstbäumen verloren. Als die LandwirtInnen noch von morgens bis abends mit ihren Ochsen- oder Pferdegespannen auf dem Acker arbeiteten, boten die großen Birnen am Rande der Äcker in den Pausen Schatten für Mensch und Tier.