You are currently viewing Landschaftspflegetag Baden-Württemberg 2022

Landschaftspflegetag Baden-Württemberg 2022

Am 5.Oktober.2022 lud die Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Kommunalen Landschaftspflegeverband Main-Tauber e.V. zum diesjährigen Landschaftspflegetag ein.

Diesmal ging es in den Main-Tauber-Kreis, wo vor allem artenreiche Kalkmagerrasen mit Schaumkalkbänken, Lesesteinriegel, Trockenmauern und terrassierte Weinberghänge das Landschaftsbild prägen. Eine große Blüten- und Insektenvielfalt wird dort primär durch extensive Landnutzungsformen gesichert. Besonders sind vor allem die hochspezialisierten, mediterranen oder kontinentalen Reliktarten der nacheiszeitlichen Wärmezeit, die es dort noch in sehr stabilen Populationen gibt. 

Passend zu der Landschaft ging es bei der Tagung um das Thema: Extensive Beweidung und Pflege von Kalkmagerrasen. Dazu gab es zwei sehr interessante Fachvorträge von Herrn Dr. Josef Simmel und dem Geschäftsführer des Kommunalen Landschaftspflegeverbands Main-Tauber e.V. Herrn Lorenz Flad. Im Anschluss daran ging es nach Werbach in die tauber-fränkischen Trockengebiete. Dort schauten wir uns extensiv beweidete Kalkmagerrasen an und hatten die Möglichkeit mit Akteuren aus der tierischen Landschaftspflege, wie einer Wanderschäferin oder Rinderhaltern, zu sprechen und zu diskutieren. Auf der Exkursion sahen wir italienische Schönschrecken (Calliptamus italicus), eine Schlingelnatter (Coronella austriaca) sowie auch Federgras-Vorkommen, die im Main-Tauber-Kreis das größte Vorkommen in Baden-Württemberg bilden.

Der LEV Enzkreis e.V. bedankt sich ganz herzlich für die Einladung und den perfekt organisierten sowie fachlich sehr interessanten Tag. Auch bedanken wir uns bei den Akteuren der tierischen Landschaftspflege für ihre Zeit und für den regen Austausch mit ihnen.

Bis zum nächsten Jahr!